Monate: März 2018

Wörter und Bilder

Schreibe einen Kommentar
Allgemein / Blog / Wortglitzern

das Wort Stein dem und jenem, jener und dieser in den Mund gelegt: Einem Maurer, einer Gärtnerin, einem Friedhofsbesucher, einer Ärztin, einem Zahnarzt, einer Kirschenesserin, einem Mühlespieler, einer Juwelenhändlerin, einem Hartherzigen, einer Bildhauherin und zugesehen, wie sich die Bilder zum immer gleichen Wort verändern. (Backstein, Kieselstein, Grabstein, Nierenstein, Zahnstin, Kirschstein, Spielstein, Edelstein, Herz aus Stein, Granit- oder Marmorstein) aus: Hans Manz: Mit Wörtern fliegen. 1995, S.8

Der Grüffelo

Schreibe einen Kommentar
Allgemein / Blog / Buchgestöber

Bei dem preisgekröntem Kinderbuch „Der Grüffelo“ geht es um eine kleine Maus, die im Wald lebt. Als die Maus eines Tages durch den Wald läuft, erhält sie von den anderen Tieren Einladungen. Jedem Tier erzählt sie aber von einer Verabredung mit dem Grüffelo, welche sich die Maus jedoch nur ausgedacht hat. Mit jeder Verabredung wird das Tier detailreicher beschrieben. Allerdings meistens mit furchteinflößenden Beschreibungen seines Aussehens. Beispielsweise hat der Grüffelo große Klauen, eine fette Warze […]

Gedanken über das (Vor)Lesen

Schreibe einen Kommentar
Blog

Lesen bereitet vielen Menschen Freude. Doch wieso nicht allen? Nicht jeder Mensch liest gerne. Manche fühlen sich dazu gedrängt, lesen zu müssen, da es ihnen in der Schule aufgetragen wurde. Dadurch kann man die Lust am Lesen verlieren. Doch Lesen kann so viele schöne Momente auslösen. Es bringt uns zum Lachen, Nachdenken, mit fiebern und zu vieles mehr. Es lässt Gemeinschaft entstehen. Ich selbst lese in meiner Freizeit nicht viel, bis hin zu gar nicht. […]

Abzählreime

Schreibe einen Kommentar
Blog / Wortglitzern

Ich bin groß, du bist das Kücken, Hihihimmel, sollst dich bücken, Muss mir meine Schputnicks pflücken. Erst der gelbe, Dann derselbe, Dann der schwarze Mit der Warze. Außerdem frisst uns die Katze. Außerdem und Innerdem, Polikarp und Polyphem, Russruss, Landam, Erika Und der ganze Laden da – Wozu – Weil – Jaweilwozu Hättenhätten wir-denn-ruh. aus: Paul Celan. Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe, S. 121, 2017 6. Auflage

Wie wird eine Vorlesesituation so richtig gut?

Schreibe einen Kommentar
Blog

Das Allerwichtigste für das Vorlesen ist wohl, dass der oder die Vorlesende auf das, was er oder sie gerade tut, wirklich Lust hat. Erst dann, wenn wir selbst für das Lesen und die Geschichten in Büchern brennen, können wir zusammen mit Kindern aufrichtig und authentisch die Bücherwelt genießen und erkunden. Kinder werden uns das Lesen nachmachen, wenn sie spüren, wie wunderbar sich das Lesen für uns anfühlt. Sollten Sie selbst eigentlich keine Lust auf das […]

10 kleine Schweinchen – ein Fingerspiel

Schreibe einen Kommentar
Blog / Spielereien

Beim Händewaschen oder Haarewaschen spielbar:  das Fingerspiel von den „10 kleinen Schweinchen“ auf der Melodie von „10 kleine Zappelmänner“  Das Nachsprechen und Nachspielen von Fingerspielen fesselt Kinder und regt ihre Sinne an. Die Kinder sehen sich die Bewegungen genau an, die ihnen vorgemacht werden. Sie hören zu und sie nehmen ihren Körper wahr, indem sie die gesehenen Bewegungen nachmachen. Sie lernen beim Spielen spielendleicht sprechen. Sie lernen in verschiedenen Tonarten zu sprechen: es wird mal […]

Als die Fische spazieren gingen

Schreibe einen Kommentar
Blog / Buchgestöber

Ein Buch voller Wunder. Ein Buch was ausschließlich aus „Erzählbildern“ besteht. Das Erzählbilderbuch enthält fantastische Illustrationen worin man sich verlieren kann. Die Kinder können selbst entscheiden, wie sie einzelne Bilder sehen, erkennen und verstehen wollen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Hinter jeder Sichtweise steht eine andere Bedeutung. Dieses Buch regt an, gemeinsam Geschichten zu erzählen, gemeinsam darüber zu philosophieren, Gedanken der einzelnen Tiere zu entdecken und Einzelheiten zu finden. Wie von selbst befördert es […]