Vorlesen schafft eine schöne Atmosphäre zwischen Eltern und Kinder. Das wird an dem Buch „Alle Geschichten vom kleinen Bären“ deutlich. Das Buch ist in vier Geschichten aufgeteilt, die sich alle um den Vater, den großen Bären und seinen Sohn, den kleinen Bären drehen. Beide Bären leben in einer Bärenhöhle. In der Geschichte „Kannst du nicht schlafen, kleiner Bär?“ geht es um den kleinen Bären, der wegen der Dunkelheit nicht einschlafen kann. Sein Papa ist währenddessen dabei, ein Buch zu lesen. Nachdem der große Bär eingesehen hat, dass es wirklich dunkel ist, holt er eine immer größere Laterne, um die Dunkelheit zu erhellen. Da der kleine Bär immer noch nicht einschlafen kann, bringt ihn sein Papa nach draußen und zeigt ihm den Mond und die Sterne. Damit ist die Angst des kleinen Bären vergessen und er kann einschlafen.
Die Kinder werden mit Themen konfrontiert, wie in diesem Fall die Angst vor der Dunkelheit und setzen sich damit auseinander. Vor allem lernen sie sehr viel aus den Geschichten und finden ihren eigenen Weg damit umzugehen. Es ist generell wichtig, dass Kinder das Gefühl vermittelt bekommen, nicht alleine mit ihren Ängsten zu sein. Dabei spielt es keine Rolle, um welches Thema es sich handelt.
Alle Geschichten des Buches haben den gleichen Anfang: „Es waren einmal zwei Bären, der große hieß großer Bär und der kleine hieß kleiner Bär…“. Sie sind sehr einfach geschrieben und beinhalten viele Fragen und Antworten – Fragen, die Kinder interessieren und sehr leicht zu behandeln sind. In jeder Geschichte gibt es einen kleinen Höhepunkt, wo etwas passiert, aber durch die besondere Bindung zwischen den beiden Bären finden sie immer einen Weg, wie sie damit umgehen können. Der große Bär nimmt die Ängste des kleinen Bären ernst und erklärt ihm auf ruhige Art, dass er für ihn da ist. Kinder brauchen diese Sicherheit, dass sie beschützt werden und ihnen nichts passieren kann. Ich denke, dass dabei nicht nur die Kinder sondern auch die Eltern daraus lernen können. Die Illustrationen sind sehr ansprechend gestaltet und es macht jedes Mal wieder Spaß, sich das Buch anzuschauen.
Ich kann das Buch und vor allem diese Geschichte besonders ans Herz legen. Durch das Vorlesen vor dem Schlafengehen, wird die gemeinsame Zeit zwischen Eltern und ihren Kindern sehr intensiv und vertraut. Die Geschichten sind ab drei Jahren geeignet.
Empfohlen von Julia Wietschorke (FHCHP-Studentin)
Spannung: xxxx
Humor: xxxx
Erfinden: xxx
Wissen: xxx
Sinnliches: xxx
Eckdaten:
Autor: Martin Waddell
Illustrationen: Barbara Firth
Genre: Bilderbuch
Empfohlenes Alter: 3-6 Jahre
Verlag: Annette Betz