Die besten Beerdigungen der Welt

Schreibe einen Kommentar
Blog / Buchgestöber

 

 

Ester ging auf der Lichtung hin und her.

Sie dachte nach und dann hatte sie eine Idee.

„Die ganze Welt ist voll von Toten“, sagte sie.

„In jedem Gebüsch liegt ein Vogel, ein Schmetterling, eine Maus.

Jemand muss nett sein und sich um sie kümmern.

Jemand muss sich opfern und sie beerdigen.“

„Wer?“, sagte ich.

„Wir“, sagte sie.

 

So beschreibt der Buchrücken, den Inhalt des Buches und bringt es mit diesen paar Sätzen auf den Punkt.

Alles beginnt mit einer toten Hummel die Ester findet und beschließt, diese gemeinsam mit ihrem Freund zu beerdigen. Später gesellt sich auch noch Esters kleiner Bruder Putte dazu. Worum es genau geht, versteht er nicht so recht. Sie finden immer mehr tote Tiere und gründen schließlich eine AG.  Jedes Tier, wird bei einer schönen Zeremonie würdevoll beerdigt.

 

Die Geschichte wird durch sehr eindrucksvolle und detaillierte Illustrationen unterstützt. Man kann die Emotionen spüren und sich sehr gut mit den Kindern in der Geschichte identifizieren, was meiner Meinung nach, besonders wichtig für Kinder ist.  Jede Beerdigungssituation im Buch, wird von einem kleinen Reim oder Fragen begleitet, die zum Nachdenken und gemeinsamen Philosophieren einladen.

 

„Viele tausend Jahre ist man tot.

Ob es weh tut?

Ist man einsam? Hat man Angst?“

 

Das Buch eignet sich sehr, um über das oftmals sehr negativ behaftete Thema Tod, mit Kindern ins Gespräch zu kommen und sie so auch ggfls. bei Verlusten unterstützen zu können. Zu zeigen, dass Trauern gut und wichtig ist. Hierbei geht es gar nicht so sehr um die Verluste und den Abschied an sich, sondern auch, oder vor allem darum, zu zeigen wie schön das Leben ist und das man es in vollen Zügen genießen sollte. Das Tod nicht nur Ein Ende, sondern auch ein Anfang sein kann und jedes Lebewesen einen würdigen Abschied verdient hat.

 

 

Spannung: xxx

Humor: xx

Erfinden: x

Wissen: xxxx

Sinnliches: xxxx

 

Ich würde dem Buch insgesamt 5 von 5 Sternen geben

Eckdaten

Titel: Die besten Beerdigungen der Welt (Moritz Verlag)

Autoren: Ulf Nilsson & Eva Eriksson (aus dem Schwedischen von Ole Könnecke)

Alter: ab 3-4 Jahren

Besonderheit: Das Buch greift das Thema Tod auf eine sehr altersgerechte Art auf und macht deutlich, wie anders Kinder mit diesem Thema umgehen. Es gibt außerdem einen kleinen Einblick in das Denken und Verstehen von Kindern in Bezug auf das Thema Tod.

Das Buch war für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, meiner Meinung nach, zu recht.

 verfasst von Iman Kühn

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.