Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Schreibe einen Kommentar
Allgemein / Blog / Buchgestöber

Er lässt sich mittlerweile sicherlich zu den im Regal verstaubten Klassikern zählen: der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch von Michael Ende. Doch ich finde ihn jedes Mal aufs Neue wieder schön und definitiv lesenswert.

In der Geschichte geht es um den Kater Maurizio und den Raben Jakob, die vom Rat der Tiere ausgesandt wurden, um der Geldhexe Tyrannia Vamperl und dem geheimen Zauberrat Beezebub Irrwitzer das Handwerk zu legen. Diese Mission erweist sich jedoch als gar nicht so einfach, da sich die Hexe und der Zauberer auf trickreiche Täuschungsmanöver verstehen.

Und jetzt, ausgerechnet am Silvesterabend, ist den beiden auch noch das Rezept für den satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch in die Hände gefallen, mit denen es ihnen gelingen wird, Krankheiten, Seuchen und Umweltkatastrophen auf die Welt loszulassen. Maurizio und Jakob müssen das unbedingt verhindern! Aber wie sollen sie das anstellen? Gemeinsam begibt sich das ungleiche Gespann auf die abenteuerliche Suche nach der einen Zutat, die es vermag, die Wirkung des Punsches umzukehren.

Micheal Ende hat mit dem Wunschpunsch ein tolles Kinderbuch geschaffen, das mich immer wieder unterhält und nie langweilig wird. Es ist gespickt von Humor, Abenteuer und Freundschaft. Besonders amüsant sind die Passagen, in denen die Hexe und der Zauberer Zaubersprüche und Beschwörungen ausrufen, da diese vor Neologismen und Quatschwörtern nur so strotzen.

Für diejenigen, die nicht so gerne lesen, sondern lieber hören, gibt es den Wunschpunsch auch in verschiedenen Hörbuchfassungen gelesen von Christoph Maria Herbst oder auch Michael Ende selbst, die beide sehr schön sind.

Also lassen Sie sich verzaubern!

empfohlen von Julia Rathert (Studentin der FHCHP)

Sternebewertung:
Spannung: XXX
Humor: XXX
Erfinden: X
Wissen: X
Sinnliches: XX
 
Eckdaten:
Titel: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
Autor: Michael Ende
Illustratorin: Regina Kehn
Verlag: Thienemann
Alter: ab 10 Jahren
Besonderheiten: amüsante Zauberformeln und Reime

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.