Digitale Lesewelt

Schreibe einen Kommentar
Allgemein / Blog / Buchgestöber / Spielereien

Digitale Lesewelten erobern derzeit weltweit den Büchermarkt. Der Trend im Kinder- und Jugendbuchbereich geht zu interaktiven Kinder- und Bilderbüchern für Tablets oder Smartphones. Die Programme bieten mit ihren vielfältigen Möglichkeiten wie beispielsweise einer an- und ausschaltbaren Stimme, Aufnahmefunktion und Bewegungs- und Spielelemente eine abwechslungsreiche Alternative zu herkömmlichen Printbüchern. Integrierte Spiele und bewegte Bilder sind besonders für die jüngere Leserschaft spannend. Aber auch Väter können sich laut einer Studie der „Stiftung Lesen“ mehr für das Vorlesen mit Tablets, E-Books oder Smartphones begeistern und lesen ihren Kindern nun häufiger vor1. Kindern, denen aus verschiedensten Gründen bisher die Welt der Bücher verschlossen blieb, eröffnet sich eine andere Form des Lesens, Lernens und Verstehens. Damit bergen digitale Medien ein hohes Potenzial auch Nichtleser an Literatur heranzuführen. Klar ist aber: Kinderbuch- Apps können das Vorlesen aus einem Buch nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Einer Umfrage zufolge wird sich immer noch lieber mit einem Buch ins Bett eingekuschelt, statt mit elektronischer Technik. Unterwegs sind die Apps wiederum praktischer als einen Stapel Bücher dabeizuhaben. Eltern sowie Kindern bereitet es Freude, alte Kinderbuchklassiker in einem anderen Format wiederzuentdecken. Natürlich entstehen auch eine Vielzahl an neuen Geschichten, ausschließlich für die digitale Nutzung. Einige für pädagogisch wertvoll erachtete Kinderbuch- Apps  möchten wir Ihnen hier vorstellen.

 

 

 

Professor Astrokatz – Das Sonnensystem

Mit dieser spektakulären Lern- App begeben sich Kinder auf ein intergalaktisches Abenteuer in den Weltraum. Nachdem der personalisierte Ausweis ausgestellt ist, kann die Raumfahrt- Mission losgehen. Der Auszubildende reist mit Professor Astrokatz in die Weiten des Weltalls und lernt dabei Wissenswertes über die Sterne, Planeten und Monde. Doch nicht genug: Als angehender Astronaut kann sich das Kind einer Prüfung unterziehen und sein neu erworbenes Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Während Professor Astrokatz mit Düsenantrieb durch das Universum fliegt, sammelt der Prüfling mit den richtigen Antworten Sterne und Medaillen. Diese kann er gegen einzelne Elemente für den Bau einer Rakete einlösen. Liegt der Astronaut falsch, verbraucht sich die Sardinenration, die Astrokatz zum weiterfliegen benötigt. Die App ist nach der Vorlage des Sachbilderbuches „Professor Astrokatz: Universum ohne Grenzen“ entwickelt worden und zeigt eine weitere Dimension intrinsischen Lernens. Sachinformationen werden anschaulich und wohl proportioniert vermittelt und der „Astro- Raketenrucksack“ dabei spielerisch gefüllt.

Die große Wörterfabrik

Wie sagt man jemanden, dass man ihn lieb hat, ohne die richtigen Worte dafür zu haben? Und woher weiß man denn, wenn man sie erst einmal gefunden hat, dass es die Richtigen sind? Wörter sind im Land der großen Wörterfabrik teuer, sie müssen erst gekauft werden, um sie anschließend aussprechen zu können. So sind Gespräche ein kostspieliges Unterfangen. Für Ärmere Menschen bedeutet es unter Umständen, nur unwichtige oder weggeworfene Wörter zu finden. Kinder fangen mit Netzen Wörter, wenn diese durch die Luft fliegen. Paul möchte seine für einen ganz besonderen Menschen aufheben. Aber reichen sie aus, um das zu vermitteln, was er fühlt? Die Kinderbuch- App verbindet die bezaubernde Geschichte über den Wert der Wörter und die Kraft der Sprache von Agnes de Lestrade mit interaktiven Spielelementen, die nach dem Lesen erscheinen. Böse, schöne, vergessene und lustige Wörter- alle können in einem Laden gekauft werden. Sind sie bezahlt, rieseln die Wörter von der Decke herab und verschwinden dann wieder. Vergessene Wörter werden eingesammelt, Fliegende einfangen und Zerrissene zusammengesetzt. Die App besticht durch ihren Kinderbuchcharakter, der trotz der kreativen Spielelemente erhalten bleibt. Kinder haben außerdem die Wahl, die Vorlesestimme ein- oder auszuschalten oder die große Wörterfabrik als Bilderbuchfilm anzuschauen.

Aniscience

Eine kleine Maus lebt in einer kleinen Wohnung unter der Erde. Von dort aus kann sie verschiedene Gänge des Tunnelsystems erkunden und die dort lebenden Erdbewohner unter die Lupe nehmen. Auch der angrenzende Wald und die wild blühende Wiese sind interessante Biotope, die es für die Maus zu entdecken gilt. Aniscience“ eignet sich für kleine Forscher, die mehr über die Natur wissen wollen. Sobald das Kind etwas über Flora und Fauna erfahren möchte, wischt es die Lupe mit dem Finger zu dem Tier oder der Pflanze. Es erscheint eine Informationstafel mit übersichtlichen Fakten, die entweder von den Eltern oder den Kindern selbst gelesen wird. So gestaltet es die gesamte Lesesituation aktiv mit, unabhängig davon, ob es sich um einen LeseanfängerIn oder einem Kindergartenkind handelt. Die Grafik der App ist mit seiner dezenten Farbgestaltung sehr ansprechend und wirkt trotz der Fülle an Informationsmöglichkeiten nicht überladen. Ein weiteres tolles Feature ist die ruhig im Hintergrund klingende Musik und die passend eingespielten Tiergeräusche. Aniscience kann in 10 Sprachen gelesen werden.

Beitrag von Elisabeth Mucha (Studentin der FHCHP)

1Quelle: Stiftung Lesen | Dossier: Vorlesen mit Apps

https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/digitales/forschung_digitales/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.