Der Bär und das Murmeltier sind beste Freunde und treffen sich jeden Nachmittag zum Spielen. An einem kalten Wintertag meint der Bär beiläufig zum Murmeltier, dass auch die Ente heute zum Spielen komme. Das Murmeltier aber mag die Ente nicht. Es will ganz allein mit dem Bären spielen. Also überlegt das Murmeltier wie es die Ente vom Haus fernhalten könnte und hängt zunächst ein Schild mit der Aufschrift „Bitte nicht stören, wir sind nicht zuhause!“ an die Tür. Die schlaue Ente klopft trotzdem und hat daraufhin kurzerhand ein neues Schild mit der Aufschrift „Wir sind Gespenster!“ vor dem Schnabel hängen. Die gespenstische Botschaft macht im Wald schnell ihre Runde und so kommt es, dass neben einem scheinbar echten Schneegespenst alle Tiere des Waldes im warmen Haus der zwei Freunde einkehren. Von diesem Tag sind der Bär, das Murmeltier und die Ente die besten Freunde und treffen sich jeden Nachmittag zum Spielen.
Eulàlia Canal beschreibt eine warmherzige, lustige und einfühlsame Tiergeschichte über Freundschaft, Eifersucht, Akzeptanz, die Fähigkeit zu teilen und kleine Lügen mit ungeahnten Folgen. Es entwickelt sich eine witzige Situation mit der keiner gerechnet hat und die bei den Lesern und Zuhörern für viel Lachen sorgt. Die Botschaft „Drei sind keiner zu viel“ wird spielerisch und unterhaltsam für Kinder verpackt. Kinder können durch die Geschichte sehen, dass Gefühle wie Eifersucht und Angst ganz normal, aber oft auch unbegründet sind. Nur weil ein neuer Freund dazu kommt, heißt das nicht, dass man seinen alten verliert. Ganz im Gegenteil, nun gibt es noch jemanden, mit dem man Spaß und Freude haben kann.
Begleitet wird die Erzählung dabei von ebenso humorvollen und tollen Illustrationen von Rocio Bonilla. Großflächig und mit vielen Details erzählen ihre Bilder die Geschichte nach. Dabei kommen die Emotionen in Gesichtsausdruck und Körperhaltung wunderbar zur Geltung. Die Bilder begeistern junge LeserInnen ebenso wie die Geschichte selbst.
Die Geschichte ist perfekt für Geschwister und Kindergartenkinder im Alter von 4-6 Jahren. Die „Dreier-Konstellation“ in einer Freundschaft, kennen aber auch Grundschulkinder besonders gut. Daher würde ich das Buch auch als schöne Lernerfahrung für Grundschulkinder zwischen 6-8 Jahren empfehlen.
empfohlen von Kyra Koldehofe (Studentin der FHCHP)
Sternebewertung:
Spannung: XXX
Humor: XXX
Erfinden: XXXX
Wissen: XX
Sinnliches: XX
Eckdaten:
Titel : Drei sind keiner zu viel
Autorin: Eulàlia Canal
Alter: ab 4 Jahren
Verlag: ellermann Vorleseverlag
Besonderheit: einfühlsame Tiergeschichte über Freundschaft, Eifersucht, Akzeptanz, die Fähigkeit zu teilen