Moises (4 Jahre) wächst mit Deutsch und Spanisch zweisprachig auf. Beim Frühstück in der Kita erzählt er mir, einer der deutschen Pädagoginnen, die auch spanisch versteht, dass er gerade Milch getrunken hat.
Moises: „Ich habe leche getrunkt.“
Ich gebe korrektives Feedback: „Du hast Milch getrunken?“
Mehrsprachige Kinder sind fähig, in ihren Sprachen hin- und herzuwechseln, von denen in der Regel eine dominanter ist. Moises greift auf einen Begriff aus seiner dominanteren Muttersprache zurück (Code-Switching), um sich mit seiner Pädagogin zu verständigen.
Helena Sandel (FHCHP-Studentin)