Wo hört das Meer auf

Schreibe einen Kommentar
Allgemein / Blog / Buchgestöber

„Wo hört das Meer auf?“ ist eine gebundene Ausgabe in deutscher Sprache, und umfasst 28 Seiten. Das Buch erschien im Jahr 2011 vom Wiener Dom-Verlag. Die Illustratorin Linda Wolfsgruber und der Kinderbuchautor Heinz Janisch geben in ihrem Buch in knapper Form philosophisch-tiefgründige Fragestellungen wieder. Jeder der Seiten des Kinderbuches zeigt auf der linken Seite eine Aussage und auf der rechten Seite eine Frage bezüglich dieser Aussage. Die Aussagen beginnen stets mit dem Wort: „Schau.“ Es scheint ein Dialog zu sein in dem sich zwei Personen befinden. Die eine trifft stets eine Aussage über das, was sie sieht und was sie in der Umwelt umgibt, woraufhin die andere Person eine nachdenkliche Frage stellt. Diese Fragen werden in dem Buch nicht beantwortet und lassen somit dem Leser Raum selbst die Antwort zu finden.

Vor allem Phänomene der Natur werden dabei ganz genau betrachtet und hinterfragt.

„Schau- Wie die Schatten im Licht tanzen! Und- was machen die Schatten, wenn es dunkel ist?“ (Seite 5-6), ist ein Beispiel für den Gedankenaustausch der beiden Protagonisten. Diese erfüllen beide keine andere Aufgabe als dass einer eine Aussage trifft und der andere mit einer Frage darauf reagiert. Über den Charakter, das Geschlecht, das Alter, das Aussehen und Ähnliches erhält der Leser keine Informationen.

Die facettenreiche Illustration regt dabei das Gedankenspiel an. Durch die ruhig wirkenden Abbildungen eignet sich das Buch besonders vor dem abendlichen Schlafengehen für Kinder im Lesealter von fünf bis sieben Jahren. Viele der beschriebenen Naturphänomene werden dabei personalisiert, wie zum Beispiel die Nacht, die leuchtet (Vgl. Seite 1), die Sonne, die alle wärmt (Vgl. Seite 3) oder der Wind, welcher das Windrad dreht (Vgl. Seite 7). Auffallend ist, dass der Fragende meist auch eine besorgte Stimmung, gegenüber der zuvor genannten Ereignisse, zeigt. Beispielsweise fragt der Protagonist sich, wer die Sonne wärmen würde (Vgl. 4) oder wer die Schutzengel schützen würde (Vgl. Seite 22).

Es ist keine fortlaufende Geschichte, die durch dieses Buch führt, sondern mehr verschiedene Gedanken, die sich aneinanderreihen. Dennoch ist ein roter Faden, der durch das Buch führt, erkennbar. Die tiefgründigen Fragen des Kinderbuches bringen auch Erwachsene ins Staunen und Grübeln. Viele der Fragen sind weder rational noch naturwissenschaftlich beantwortbar und wecken daher Neugier nach dem Ursprung vieler Dinge dieser Welt. Mit der Aufforderung „Schau“, wird dem Leser bewusst, wie wichtig es ist sich mit der Lebenswelt auseinander zu setzen und gewisse Geschehen und Ereignisse bewusst wahrzunehmen. Des Weiteren bietet das Buch eine erstaunliche Inspiration, die Umwelt intensiver zu betrachten, zu forschen und Tatsachen zu hinterfragen.

Sternebewertung:
Spannung: xxxxx
Humor: xxxxx
Erfinden: xxxxx
Wissen: xxxxx
Sinnliches: xxxxx

Eckdaten:
Titel: Wo hört das Meer auf?
Autor*in: Heinz Janisch
Illustrator*in: Linda Wolfsgruber
Verlag: Wiener Dom Verlag
Alter: Kinder im Alter von 5-7 (+/-)

Besonderheiten: Thematik Naturwissenschaften, Philosophie, Umwelt und ihre Wunder, Geschehen und Ereignisse der Lebenswelt, Leben und Tod (Ansprache eines Tabu-Themas)

empfohlen von Amira Misir (Studentin der FHCHP)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.